Auf Lager
Das von Kreditinstituten an inländische Privatpersonen verliehene Volumen an Konsumentenkrediten liegt aktuell bei etwa 223 Mrd. Euro und wird innerhalb der nächsten fünf Jahre einen Umfang von 228 Mrd. Euro erreichen. Das Wachstum wird ausschließlich von den Ratenkrediten bestimmt, die in diesem Zeitraum um 13 Prozent zunehmen, während sich das Volumen der Nichtratenkredite (inkl. Dispositionskredite) in den kommenden fünf Jahren verringern wird. Impulse erhält das Konsumentenkreditgeschäft durch die stabile Lage am Arbeitsmarkt, steigende Einkommen und wachsende Konsumausgaben bei einer gleichzeitig leicht sinkenden Sparquote. Das geht aus dem neuen Branchenreport Konsumentenkredite hervor. Kern der Studie ist eine Befragung von 106 Experten aus der Finanzwirtschaft.
Allein durch die erwartende Zunahme der Zahl der Privathaushalte ergibt sich in den kommenden fünf Jahren zusätzlicher Konsumentenkreditbedarf von rund 3 Mrd. Euro. Hinzu kommt eine zunehmende Verschuldungsbereitschaft der Verbraucher. Zu den wachstumsstärksten Segmenten bei Konsumentenkrediten zählen laut Experteneinschätzung vor allem Kredite für Wohnungsmodernisierungen und -einrichtungen und für Neuwagen.
Trotz des wachsenden Volumens im Bereich der Ratenkredite gehen die Deutschen insgesamt verantwortungsbewusst mit ihren Schulden um. Die Ausfallquote liegt bei nur 2 Prozent. Das ist unter anderem ein Zeichen dafür, dass die Mehrheit der Kreditnehmer ihre finanziellen Rahmenbedingungen richtig einschätzt und den geeigneten Kreditrahmen wählt. Jedoch spielt hier auch die Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien eine entscheidende Rolle. Die Verbraucher tendieren zum einen zunehmend zu Krediten mit kürzeren Laufzeiten und geringeren Summen, zum anderen vergleichen sie mehr und mehr Angebote verschiedener Kreditinstitute. Dabei werden Ratenkredite immer häufiger direkt im Einzelhandel abgeschlossen. Daneben setzt sich zunehmend der Online-Kredit durch. Nach BBE-Berechnungen hat sich das Online-Ratenkreditvolumen in den letzten fünf Jahren auf über 6 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Während aktuell rund 4 Prozent des Ratenkreditbestandes online abgewickelt wurden, steigt dieser Anteil bis zum Jahr 2018 auf mindestens 10 Prozent bzw. 16 Mrd. Euro an. Forciert wird der Online-Konsumentenkredit zusätzlich durch den Internet-Handel, der darin ein zusätzliches Serviceangebot für seine Kunden sieht.
Insgesamt wird sich der Wettbewerb im Markt für Konsumentenkredite deutlich verschärfen. Davon gehen drei von vier der im Rahmen der BBE-Studie befragten Finanzexperten aus. Inzwischen müssen sich die traditionellen Anbieter von Konsumentenkrediten nicht nur mit den Angeboten anderer Banken messen, sondern auch mit der subventionierten Absatzfinanzierung des Einzelhandels und den Offerten der Autobanken. Die Bedeutung der ausländischen Kreditanbieter wird weiter zunehmen, wovon sechs von zehn Branchen-Insider überzeugt sind.
Während die Auslandsbanken im Konsumentenkreditgeschäft zulegen, haben vor allem die Sparkassen und Volks- bzw. Raiffeisenbanken Rückgänge zu verzeichnen. Der Markteintritt ausländischer Kreditinstitute, branchenfremder Anbieter und Direktbanken führt seit Jahren zudem zu einem Margenverfall bei den klassischen Bankprodukten. Trotz der steigenden Bedeutung des Internet-Vertriebs werden die Bankfilialen jedoch weiterhin essenzieller Bestandteil des Bankvertriebs im Bereich Konsumentenkredite bleiben. Laut der Mehrheit der von BBE media befragten Finanzierungsexperten wird sich das Konsumentenkreditgeschäft auch in Zukunft nicht auf die wenigen Spezialanbieter konzentrieren, wenngleich die spezialisierten Institute weiterhin Marktanteilsgewinne verzeichnen werden.
Für die Anbieter von Konsumentenkrediten, so ein Fazit des BBE-Branchenreports, heißt das, sich mit dem Bankprodukt dort zu platzieren, wo die originären Kundenbedürfnisse beziehungsweise Kaufwünsche entstehen. Über die Präsenz im Einzelhandel hinaus sollten die Kreditinstitute ihre Angebote auch im Internet ausbauen, so die Empfehlung. Bei den Vertriebswegen müssten die im Konsumentenkreditgeschäft tätigen Banken und Sparkassen also ihren Kunden folgen. Die Präsenz am Point of Sale sei damit ebenso wichtig wie die traditionelle Filiale, das Call Center oder das Internet.
Der Branchenreport Konsumentenkredite enthält auf 430 Seiten (DIN A4) über 280 Tabellen und Übersichten u. a. zu den Themen: Konsumausgaben, Kreditnachfrage, Kreditarten, Kreditmarkt/Vertriebswege mit Kennzahlen, Online-Banken, Spezialbanken, Autobanken, Online-Kredite (je nach Fragestellung differenziert nach Haushaltsgröße, Einkommen, Berufsgruppen, Alter). Autor der Studie ist der Finanzexperte Dr. Jörg Sieweck, von dem im Verlag BBE media bereits mehrere Reports zu Themen aus der Konsum-, Finanz- und Versicherungswirtschaft erschienen sind.
Studiendetails:
Titel: Branchenreport Konsumentenkredite
Umfang: 430 Seiten im Format DIN A4 mit 280 Tabellen und Übersichten
Lieferformat: digital
Seiten | 430 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Umfang |
430 Seiten im Format DIN A4 mit 280 Tabellen und Übersichten |
Lieferformat | |
Studientyp | Branchenreport |
Inhaltsverzeichnis |
Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Übersichtsverzeichnis
Kapitel II: Private Konsumausgaben A Entwicklung Konsumausgaben und Verwendungszwecke B Ausgabenstruktur 1 Haushaltsbudget 2 Finanzieller Spielraum 3 Entwicklung und Verteilung der Konsumausgaben 4 Ausgaben für Kraftfahrzeuge 5 Ausgaben für Reisen Kapitel IV: Nachfrage Konsumentenkredite A Entwicklung und Kennziffern B Einflussfaktoren 1 Konsumquote und Gebrauchsgüternachfrage 2 Zinsen 3 Inflation 4 Arbeitsmarkt 5 Kreditvergabe Kapitel V: Kreditarten A Entwicklung B Marktanteile von Bankengruppen C Ratenkredite 1 Entwicklung 2 Marktanteile von Bankengruppen D Dispositionskredite 1 Entwicklung 2 Marktanteile von Bankengruppen Kapitel VI: Spezialbanken A Absatzfinanzierungsbanken B Santander Consumer Bank C CreditPlus Bank Kapitel VII: Autobanken A Marktentwicklung B Unternehmensprofile von Autobanken 1 Volkswagen Bank 2 Mercedes-Benz Bank 3 BMW Financial Services 4 Toyota Kreditbank Kapitel VIII: Online-Finanzierung A Entwicklung der Internet-Nutzung B Marktvolumen Online-Kredite Kapitel IX: Verschuldung und Überschuldung A Trends bei der privaten Kreditaufnahme B Privathaushalte mit Konsumentenkrediten C Entwicklung Überschuldung und Verbraucherinsolvenzen Kapitel X: Marktprognose und Zukunftstrends
|
Tabellenverzeichnis |
Tabelle 1: Bevölkerungsvorausberechnung nach Varianten Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Tabelle 4: Anzahl der Eheschließungen und Geborenen Tabelle 5: Eheschließungen, Geborene und Gestorbene Tabelle 6: Entwicklung Anzahl Private Haushalte Tabelle 7: Private Haushalte nach Haushaltsgröße Tabelle 8: Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland Tabelle 9: Bevölkerung nach Familienstand Tabelle 10: Prognose Anzahl Privathaushalte nach Haushaltstypen Tabelle 11: Prognose Verteilung Privathaushalte nach Haushaltstypen Tabelle 12: Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen Tabelle 13: Prognose Bevölkerungszahl nach Altersgruppen Tabelle 14: Entwicklung Konsumausgaben nach Verwendungszwecken Tabelle 15: Entwicklung Konsumausgaben Privater Haushalte je Einwohner Tabelle 16: Konsumausgaben Privater Haushalte nach Verwendungszwecken Tabelle 17: Entwicklung des Einzelhandelsumsatzes Tabelle 18: Wichtigste Ausgabeposten im Budget der Privaten Haushalte Tabelle 19: Konsumausgaben nach Verwendungszwecken preisbereinigt Tabelle 20: Entwicklung der Konsumausgaben Tabelle 21: Private Konsumausgaben nach Quartalen Tabelle 22: Private Konsumausgaben je Einwohner Tabelle 23: Haushaltsbudget nach Verwendungszwecken Tabelle 24: Das Private Haushaltsbudget Tabelle 25: Finanzieller Spielraum nach Region Tabelle 26: Finanzieller Spielraum nach Geschlecht Tabelle 27: Finanzieller Spielraum nach Altersgruppen Tabelle 28: Finanzieller Spielraum nach Einkommensgruppen Tabelle 29: Finanzieller Spielraum nach Berufsgruppen Tabelle 30: Finanzieller Spielraum nach Bildungsstand Tabelle 31: Beurteilung derzeitige eigene finanzielle Situation Tabelle 32: Beurteilung zukünftige finanzielle Situation Tabelle 33: Höhe Konsumausgaben nach Region und im Zeitablauf Tabelle 34: Struktur der Konsumausgaben nach Region Tabelle 35: Konsumausgaben nach sozialer Stellung Tabelle 36: Konsumausgaben nach Haushaltstyp Tabelle 37: Konsumausgaben nach Haushaltsnettoeinkommen Tabelle 38: Konsumausgaben nach Altersgruppen Tabelle 39: Konsumstruktur nach Altersgruppen Tabelle 40: Konsumausgaben nach Haushaltsgröße Tabelle 41: Gebrauchsvermögen Privater Haushalte und Anteil Fahrzeuge Tabelle 42: Entwicklung Neuzulassungen und Besitzumschreibungen Tabelle 43: Ausgaben Privater Haushalte für Kraftfahrzeuge Tabelle 44: Anteil Ausgaben für Kraftfahrzeuge an Konsumausgaben Tabelle 45: Preisentwicklung für Pkw-Fahrer Tabelle 46: Entwicklung der Pkw-Neuzulassungen und Neuwagen-Umsatz Tabelle 47: Entwicklung der Pkw-Besitzumschreibungen und Gebrauchtwagen-Umsatz Tabelle 48: Entwicklung der Ausgaben für Neuanschaffung eines Pkw Tabelle 49: Entwicklung Ausgaben für Anschaffung eines Gebrauchtwagens Tabelle 50: Ausgaben deutscher Privathaushalte für Reisen Tabelle 51: Reiseausgaben der Deutschen nach Reisezielen Tabelle 52: Nettokonsumentenkreditaufnahme Tabelle 53: Konsumentenkreditbestände Tabelle 54: Veränderung Konsumentenkreditbestände Tabelle 55: Kreditbestand je Privathaushalt Tabelle 56: Konsumentenkredite und verfügbares Einkommen Tabelle 57: Konsumentenkredite und private Konsumausgaben Tabelle 58: Kreditfinanzierungsquote Tabelle 59: Entwicklung Zahl der Verbraucherinsolvenzen Tabelle 60: Prognose Konsumquote Tabelle 61: Prognose verfügbares Einkommen der Privaten Haushalte Tabelle 62: Prognose private Konsumausgaben Tabelle 63: Verbraucherindex Tabelle 64: Anschaffungsneigung und -möglichkeiten Tabelle 65: Kaufabsichten nach Produkten und Dienstleistungen Tabelle 66: Zinsen für neu abgeschlossene Konsumentenkredite Tabelle 67: Zinsen für Konsumentenkredite nach Laufzeiten Tabelle 68: Zinsprognose Tabelle 69: Verbraucherpreisindex Tabelle 70: Prognose Verbraucherpreise Tabelle 71: Entwicklung Arbeitsmarkt Tabelle 72: Arbeitslose nach Alter und Geschlecht Tabelle 73: Prognose Arbeitsmarkt Tabelle 74: Erfahrungen mit Konsumentenkreditvergabe Tabelle 75: Bearbeitungszeiten Neugeschäft Konsumentenkredite Tabelle 76: Durchlaufzeiten Neugeschäft Konsumentenkredite Tabelle 77: Wettbewerbssituation Konsumentenkredite Tabelle 78: Risikoeinschätzung Konsumentenkredite Tabelle 79: Margen und Bedingungen Konsumentenkredite Tabelle 80: Finanzierungsbedarf Konsumentenkredite Tabelle 81: Alternative Finanzierungsquellen Konsumentenkredite Tabelle 82: Struktur der Konsumentenkredite nach Kreditarten Tabelle 83: Volumen der Konsumentenkredite nach Kreditarten Tabelle 84: Konsumentenkredite nach Bankengruppen Tabelle 85: Konsumentenkredite nach Kreditarten und Bankengruppen Tabelle 86: Anteile der Bankengruppen an Konsumentenkrediten nach Kreditarten Tabelle 87: Entwicklung Marktvolumen Ratenkredite Tabelle 88: Anteil Ratenkredit am Konsumentenkreditmarkt Tabelle 89: Ratenkreditvolumen nach Laufzeiten Tabelle 90: Ratenkreditbestand je Einwohner und Privathaushalt Tabelle 91: Ratenkredite nach Bankengruppen Tabelle 92: Entwicklung Ratenkredite nach Bankengruppen Tabelle 93: Entwicklung Marktanteile Ratenkredite nach Bankengruppen Tabelle 94: Laufzeit Konsumentenratenkredite nach Bankengruppen Tabelle 95: Konsumentenratenkredite nach Bankengruppen und Laufzeiten Tabelle 96: Wachstumsraten der Konsumentenkreditarten Tabelle 97: Dispositionskredite nach Bankengruppen Tabelle 98: Entwicklung Dispositionskredite nach Bankengruppen Tabelle 99: Entwicklung Marktanteile Dispositionskredite nach Bankengruppen Tabelle 100: Kennzahlen der Spezialfinanzierungsinstitute Tabelle 101: Bestand Kreditvolumen der Spezialfinanzierungsinstitute Tabelle 102: Neugeschäft der Spezialfinanzierungsinstitute nach Geschäftsfeldern Tabelle 103: Marktanteile bei Ratenkrediten Tabelle 104: Konsumfinanzierung bei Spezialfinanzierungsinstituten Tabelle 105: Objekte der Konsumfinanzierung bei den Spezialbanken Tabelle 106: Vertriebswege der Konsumfinanzierung bei den Spezialbanken Tabelle 107: Marktanteile von Finanzierungsarten für Pkw Tabelle 108: Kfz-Finanzierung durch Spezialbanken Tabelle 109: Finanzierte Kfz durch Spezialbanken nach Neu- und Gebrauchtwagen Tabelle 110: Unternehmenskennzahlen Santander Consumer Bank Tabelle 111: Kundenkonten Santander Consumer Bank nach Kontenarten Tabelle 112: Geschäftsentwicklung Santander Consumer Bank Tabelle 113: Kreditgeschäft Santander Consumer Bank Tabelle 114: Einlagengeschäft Santander Consumer Bank Tabelle 115: Geschäftsentwicklung CreditPlus Bank Tabelle 116: Entwicklung Kreditgeschäft CreditPlus Bank Tabelle 117: Geschäftsentwicklung CreditPlus Bank nach Vertriebswegen Tabelle 118: Neugeschäft Autobanken nach Finanzierung und Leasing Tabelle 119: Dienstleistungsverträge und Finanzierungssummen bei Autobanken Tabelle 120: Anteil Finanzierung an Wertschöpfungskette im Autohandel Tabelle 121: Nutzung von Mobilitätspaketen der Autobanken Tabelle 122: Genutzte Dienstleistungen in Mobilitätspaketen Tabelle 123: Fahrzeugumschlag bei Kunden von Autobanken im Vergleich Tabelle 124: Durchschnittlicher Kaufpreis bei Kunden von Autobanken im Vergleich Tabelle 125: Auswirkung des Finanzierungsangebotes auf die Fahrzeugwahl Tabelle 126: Einfluss der Finanzierungsangebote auf die Markentreue Tabelle 127: Kundentreue bei Kunden von Autobanken im Vergleich Tabelle 128: Einfluss der Mobilitätspakete auf die Markentreue Tabelle 129: Potenzial für Finanzierungen bei Barzahlungskunden Tabelle 130: Kundenwunsch nach Mobilitätspaketen Tabelle 131: Geschäftsentwicklung Volkswagen Financial Services Tabelle 132: Geschäftsentwicklung Volkswagen Financial Services in Deutschland Tabelle 133: Vertragsvolumen Volkswagen Financial Services in Deutschland Tabelle 134: Geschäftsentwicklung Volkswagen Bank Tabelle 135: Vertragsbestand und Neugeschäft Volkswagen Bank Tabelle 136: Unternehmensdaten Volkswagen Financial Services Tabelle 137: Kennzahlen Mercedes-Benz Bank Leasing und Finanzierung Tabelle 138: Kennzahlen Mercedes-Benz Bank Einlagengeschäft Tabelle 139: Vertragsbestand Mercedes-Benz Bank nach Fahrzeugsegmenten Tabelle 140: Unternehmensdaten Mercedes-Benz Bank Tabelle 141: Leasing und Finanzierung BMW Financial Services Tabelle 142: Geschäftsentwicklung BMW Financial Services Einlagengeschäft Tabelle 143: Leasing und Finanzierung BMW Financial Services nach Regionen Tabelle 144: Unternehmensdaten BMW Financial Services Deutschland Tabelle 145: Neugeschäft Leasing und Kredit Toyota Kreditbank Tabelle 146: Zulassungen und Neuwagenpenetration Toyota Europa nach Ländern Tabelle 147: Entwicklung Finanzierung und Leasing Toyota Europa nach Ländern Tabelle 148: Unternehmensdaten Toyota Financial Services Tabelle 149: Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland Tabelle 150: Onlinenutzung nach Geschlecht Tabelle 151: Onlinenutzung nach Berufstätigkeit Tabelle 152: Onlinenutzer nach Altersgruppen Tabelle 153: Internetnutzung nach Einkommen Tabelle 154: Internetnutzung nach Berufen Tabelle 155: Onlinenutzung nach Bildungsabschluss Tabelle 156: Durchschnittliche Verweildauer bei der Onlinenutzung Tabelle 157: Nutzung von Onlineanwendungen nach Geschlecht Tabelle 158: Potenzial der zukünftigen Internetnutzung Tabelle 159: Internetnutzung nach Bundesländern Tabelle 160: Internetnutzung nach Altersgruppen Tabelle 161: Internetnutzung nach Berufsgruppen Tabelle 162: Internetnutzung nach Altersgruppen und Nutzungsdauer Tabelle 163: Bestandsentwicklung Kredite an Private Haushalte Tabelle 164: Bestandsentwicklung Konsumentenkredite Tabelle 165: Konsumentenkredite nach Bankengruppen Tabelle 166: Konsumentenratenkredite nach Bankengruppen Tabelle 167: Marktanteile Konsumentenkredite nach Bankengruppen Tabelle 168: Marktanteile Konsumentenratenkredite nach Bankengruppen Tabelle 169: Kennzahlen der Spezialfinanzierungsinstitute Tabelle 170: Bestand Kreditvolumen der Spezialfinanzierungsinstitute Tabelle 171: Neugeschäft der Spezialfinanzierungsinstitute nach Geschäftsfeldern Tabelle 172: Marktanteile bei Ratenkrediten Tabelle 173: Konsumfinanzierung bei Spezialfinanzierungsinstituten Tabelle 174: Objekte der Konsumfinanzierung bei den Spezialbanken Tabelle 175: Bestandsentwicklung Online-Kreditvolumen Tabelle 176: Vertriebsweg Internet bei Spezialkreditbanken Tabelle 177: Verwendungszwecke für Online-Privatkredite Tabelle 178: Verwendungszweck Umschuldung bei Online-Krediten Tabelle 179: Verwendungszweck Haus und Garten bei Online-Krediten Tabelle 180: Online-Kredite nach Altersgruppen Tabelle 181: Online-Kredite nach Kreditsummen Tabelle 182: Konsumkredite über Internetplattform Tabelle 183: Prognose Finanzierungsobjekte bei Online Krediten Tabelle 184: Kreditanfragen nach Altersgruppen Tabelle 185: Entwicklung Anzahl Kreditanfragen und Kreditverträge Tabelle 186: Entwicklung Kreditabschlüsse nach Kreditsummen Tabelle 187: Durchschnittshöhe neu aufgenommener Kredite nach Altersgruppen Tabelle 188: Entwicklung Kreditlaufzeiten nach Altersgruppen Tabelle 189: Anzahl laufender Ratenkredite nach Altersgruppen Tabelle 190: Anteil Personen mit Konsumentenkrediten nach Altersgruppen Tabelle 191: Entwicklung durchschnittliche Restschuld nach Altersgruppen Tabelle 192: Entwicklung Anteil ausgefallener Kredite nach Altersgruppen Tabelle 193: Entwicklung Personen mit Negativmerkmalen nach Altersgruppen Tabelle 194: Entwicklung Personen mit weichen Negativmerkmalen nach Alter Tabelle 195: Entwicklung Personen mit harten Negativmerkmalen nach Alter Tabelle 196: Personen mit Zahlungsschwierigkeiten nach Bundesländern Tabelle 197: Privathaushalte mit Konsumentenkreditverpflichtungen Tabelle 198: Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten nach Alter Tabelle 199: Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten nach Einkommen Tabelle 200: Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten nach Haushaltstyp Tabelle 201: Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten nach Berufsgruppen Tabelle 202: Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten nach Geschlecht Tabelle 203: Durchschnittliche Konsumentenkreditverschuldung nach Alter Tabelle 204: Durchschnittliche Konsumentenkreditverschuldung nach Einkommen Tabelle 205: Durchschnittliche Konsumentenkreditverschuldung nach Haushaltstyp Tabelle 206: Durchschnittliche Konsumentenkreditverschuldung nach Berufsgruppen Tabelle 207: Durchschnittliche Konsumentenkreditverschuldung nach Geschlecht Tabelle 208: Günstigste Finanzierungsform Tabelle 209: Kreditaufnahme bei Produktkauf Tabelle 210: Kreditaufnahme bei Mehr-Produkt-Kauf Tabelle 211: Entwicklung der Schuldnerquoten und Schuldnerhaushalte Tabelle 212: Schuldnerzahlen und Schuldnerquoten im regionalen Vergleich Tabelle 213: Entwicklung Schuldnerquoten nach geographischen Räumen Tabelle 214: Entwicklung durchschnittliche Schuldenhöhe Tabelle 215: Schuldnerquoten und Schuldner nach Bundesländern Tabelle 216: Kreise mit den niedrigsten Schuldnerquoten Tabelle 217: Städte mit den höchsten Schuldnerquoten Tabelle 218: Schuldnerzahlen nach Alter und Geschlecht Tabelle 219: Schuldnerquoten nach Altersgruppen Tabelle 220: Schuldnerzahlen nach Altersgruppen Tabelle 221: Schuldnerzahlen nach Überschuldungsintensität und Altersgruppen Tabelle 222: Schuldenvolumen nach Altersgruppen Tabelle 223: Entwicklung Anteile von Hauptüberschuldungsgründen Tabelle 224: Entwicklung Anzahl Schuldner nach Hauptüberschuldungsgründen Tabelle 225: Entwicklung Überschuldung nach gesellschaftlichen Milieus Tabelle 226: Entwicklung Anzahl der Verbraucherinsolvenzen Tabelle 227: Entwicklung und Prognose Konsumentenkredite nach Kreditarten Tabelle 228: Erwartung Nachfrage nach Konsumentenkrediten Tabelle 229: Erwartung Richtlinien Konsumentenkredite Tabelle 230: Prognose Zuwachsraten Konsumentenkredite Tabelle 231: Marktentwicklung Konsumentenkredite Tabelle 232: Einschätzung Wachstumsraten Konsumentenkredite Tabelle 233: Experteneinschätzung Kreditfinanzierungsquote Tabelle 234: Experteneinschätzung Prognose Kreditfinanzierungsquote Tabelle 235: Konsumentenkreditarten mit hohen Wachstumsraten Tabelle 236: Auswahlkriterien beim Abschluss von Konsumentenkrediten Tabelle 237: Experteneinschätzung Marktgewinner Konsumentenkredite Tabelle 238: Wachstumsstarke Vertriebswege für Konsumentenkredite Tabelle 239: Wachstumsstarke Absatzobjekte für Konsumentenkredite Tabelle 240: Bevorzugte Kreditsummen für Konsumentenkredite Tabelle 241: Bevorzugte Laufzeiten für Konsumentenkredite Tabelle 242: Bevorzugte Kreditaufnahmemotive für Konsumentenkredite Tabelle 243: Bevorzugte Informationsquellen für Konsumentenkredite Tabelle 244: Auswahlkriterien für Anbieter von Konsumentenkrediten Tabelle 245: Faktoren gegen Aufnahme von Konsumentenkrediten Tabelle 246: Faktoren für die Aufnahme von Konsumentenkrediten Tabelle 247: Experten-Meinungsprofil Zukunftstrends Konsumentenkredite Tabelle 248: Experten-Meinungsprofil Zukunftstrends Konsumentenkredite
|
Übersichtsverzeichnis |
Übersicht 1: Entwicklung Anzahl Private Haushalte Übersicht 2: Konsumausgaben Privater Haushalte nach Verwendungszwecken Übersicht 3: Wichtigste Ausgabeposten im Budget der Privaten Haushalte Übersicht 4: Das Private Haushaltsbudget Übersicht 5: Ausgaben Privater Haushalte für Kraftfahrzeuge Übersicht 6: Entwicklung der Ausgaben für Neuanschaffung eines Pkw Übersicht 7: Entwicklung Ausgaben für Anschaffung eines Gebrauchtwagens Übersicht 8: Ausgaben deutscher Privathaushalte für Reisen Übersicht 9: Entwicklung durchschnittlicher Kreditbestand je Privathaushalt Übersicht 10: Konsumentenkredite nach Bankengruppen Übersicht 11: Ratenkreditbestand je Einwohner und Privathaushalt Übersicht 12: Wachstumsraten der Konsumentenkreditarten Übersicht 13: Finanzierte Kfz durch Spezialbanken nach Neu- und Gebrauchtwagen Übersicht 14: Geschäftsentwicklung CreditPlus Bank nach Vertriebswegen Übersicht 15: Internetnutzung nach Bundesländern Übersicht 16: Bestandsentwicklung Online-Kreditvolumen Übersicht 17: Entwicklung Konsumentenratenkredite nach Bankengruppen Übersicht 18: Inanspruchnahme von Konsumentenkrediten nach Berufsgruppen Übersicht 19: Konsumentenkredithöhe nach Altersgruppen Übersicht 20: Marktentwicklung Konsumentenkredite Übersicht 21: Einschätzung Wachstumsraten Konsumentenkredite Übersicht 22: Experteneinschätzung Prognose Kreditfinanzierungsquote Übersicht 23: Konsumentenkreditarten mit hohen Wachstumsraten Übersicht 24: Auswahlkriterien beim Abschluss von Konsumentenkrediten Übersicht 25: Experteneinschätzung Marktgewinner Konsumentenkredite Übersicht 26: Wachstumsstarke Vertriebswege für Konsumentenkredite Übersicht 27: Wachstumsstarke Absatzobjekte für Konsumentenkredite Übersicht 28: Bevorzugte Kreditsummen für Konsumentenkredite Übersicht 29: Bevorzugte Laufzeiten für Konsumentenkredite Übersicht 30: Bevorzugte Kreditaufnahmemotive für Konsumentenkredite Übersicht 31: Bevorzugte Informationsquellen für Konsumentenkredite Übersicht 32: Auswahlkriterien für Anbieter von Konsumentenkrediten Übersicht 33: Faktoren gegen Aufnahme von Konsumentenkrediten Übersicht 34: Faktoren für die Aufnahme von Konsumentenkrediten Übersicht 35: Experten-Meinungsprofil Zukunftstrends Konsumentenkredite Übersicht 36: Experten-Meinungsprofil Zukunftstrends Konsumentenkredite
|