Auf Lager
Die Zweiteilung des privaten Geldanlagemarktes in „Mengenkunden“ und „Vermögende Kunden“ ist aus Anbietersicht längst nicht mehr zielführend. In dem Branchenreport Erfolgskundensegmente im Geldanlagemarkt haben die Autoren für die Zielgruppe der privaten Geldanleger fünf homogene Segmente herausgearbeitet. Damit liegt ein Instrumentarium vor, mit dem Finanzdienstleister und Versicherungen ihr Produktportfolio optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Kundensegmente ausrichten können. Die Differenzierung führt zu deutlich verbesserter Effizienz und Profitabilität im Vertrieb und im Marketing.
Die privaten Geldanleger lassen sich einteilen in die fünf Segmente „Junge Familien“, „Doppelverdiener“ (ohne Kinder), „Rentner“, „Singles“ (Alter: ab 30) und „Studenten“. Während die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren bis zum Jahr 2018 rückläufig sein wird, wachsen die fünf genannten Kundensegmente von heute 14,2 auf 16,3 Millionen Personen. Alle fünf Kundengruppen zusammen werden in vier Jahren mit dann 23,3 Prozent einen um drei Punkte höheren Anteil der Bevölkerung auf sich vereinen. Auf sie entfallen bis in vier Jahren insgesamt 67,4 Milliarden Euro oder 48 Prozent der gesamten jährlichen Geldvermögensbildung, eine Steigerung von 11 Prozent gegenüber 2013.
Gegenstand des Branchenreports Erfolgskundensegmente im Geldanlagemarkt ist u.a. eine Befragung von 117 Entscheidern aus der Finanzwirtschaft. Die deutliche Mehrheit der Brancheninsider (72 Prozent) hält eine Kundensegmentierung für die erfolgreiche Vermarktung von Geldanlagen für unumgänglich. Nach Ansicht der befragten Entscheider sind die vermögenden Individualkunden das Kundensegment mit dem weitaus höchsten Ertragspotenzial. Hier lohnt sich deswegen eine Kundensegmentierung nach Ansicht von über 80 Prozent der befragten Unternehmen. Auch die berufstätigen Singles und die Doppelverdiener werden zu den attraktivsten Kundensegmenten gezählt.
Konnten früher große Kundenkreise mit weitgehend standardisierten Leistungsangeboten zufriedengestellt werden, müssen Finanzprodukte heute immer kundenspezifischer und differenzierter ausgestaltet sein. Daraus haben viele Finanzinstitute bereits Konsequenzen gezogen: Die Wertschöpfungskette der klassischen Institute, die bisher generell die Bereiche Produktentwicklung sowie Transaction- und Retail-Banking umfasste, bricht zunehmend auf. Die Banken haben ihr Leistungsspektrum in Sinne einer höheren Kundenzufriedenheit ausgebaut. Dazu gehört auch, dass immer mehr Institute umfassende und ganzheitliche Beratungskonzepte sowie eine Palette an Zusatzleistungen anbieten, um ihre Kunden möglichst individuell anzusprechen und die Beziehung zu ihren Kunden zu intensivieren.
Der Shopping-around-Effekt, wie man ihn von Konsumgütern her kennt, zeigt sich mehr und mehr auch bei Finanzdienstleistungen. Kundenloyalität kann nicht mehr als selbstverständlich erwartet werden. Gefragt ist deswegen Relationship Marketing. Nur wer seine Kunden und insbesondere deren Bedürfnisse und Erwartungen kennt, ist in der Lage, ihnen die richtigen Produkte und dazu die passende, individuelle Beratung anzubieten. Die üblichen Kriterien wie Alter, Einkommen und Vermögen besitzen nur noch eingeschränkte prognostische Relevanz für die Vermarktung von Finanzdienstleistungen. Deutlich wichtiger ist die Betrachtung nach Lebensphasen. Denn im Laufe der Jahre verändert sich die persönliche Lebenssituation und mit ihr der individuelle Versicherungs- und Kapitalbedarf. Dieser Sichtweise trägt die Segmentierung des Marktes in die fünf genannten Zielgruppen Rechnung.
Der Erfolg des Geldanlagevertriebs wird künftig nicht mehr an der Filiale, sondern am Kunden gemessen. Für Finanzdienstleistungen, so die Prognose von BBE media, werden sich zunehmend Spezialisten etablieren, die über intelligente Infrastrukturen ihre Kunden bedienen. Die Erwartungen der Bankkunden an Kompetenz und Service werden noch weiter steigen. Der Anteil der Kunden mit qualifiziertem Vermögensanlagebedarf wächst.
Der Branchenreport ERFOLGSKUNDENSEGMENTE IM GELDANLAGEMARKT (Jahrgang 2014) enthält auf über 460 Seiten (DIN A4) mehr als 350 Tabellen und Übersichten u. a. zu den Themen: Sparverhalten, Vermögensarten, Kriterien für die Wahl des Finanzdienstleisters (je nach Fragestellung differenziert nach Altersgruppe, Lebensphase, Einkommen, berufliche Stellung, Bildung, Haushaltstyp), Kundendifferenzierungen, die fünf Erfolgskundensegmente
Autor der Studie ist der Finanzexperte Dr. Jörg Sieweck, von dem im Verlag BBE media verschiedene Reports zu Themen aus der Konsum-, Finanz- und Versicherungswirtschaft erschienen sind.
Studiendetails:
Titel: Branchenreport Erfolgskundensegmente im Geldanlagemarkt 2014
Umfang: ca. 460 Seiten im Format DIN A4 mit über 350 Tabellen und Übersichten
Lieferformat: digital
Seiten | 460 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Umfang |
ca. 460 Seiten im Format DIN A4 mit über 350 Tabellen und Übersichten |
Lieferformat | |
Studientyp | Branchenreport |
Inhaltsverzeichnis |
Kapitel I: Demographische Entwicklung und Prognose Kapitel II: Privates Vermögen und Sparmotive A Geldvermögen 1 Entwicklung und Anlageformen 2 Vermögende und Nettogeldvermögen B Aktionäre und Aktienfondsbesitzer C Wertpapierdepots von Privatpersonen D Sparmotive Kapitel III: Kundensegmentierung nach Altersgruppen A Anlagepräferenzen nach Altersgruppen B Lebensphasenmodell Kapitel IV: Kundensegmentierung nach sozialem Status A Anlagepräferenzen nach Einkommen B Anlagepräferenzen nach beruflicher Stellung C Anlagepräferenzen nach Bildungstand Kapitel V: Vermögende und Besserverdienende A Einkommens- und Vermögensmillionäre B Anlageverhalten Vermögende und Besserverdienende C Aktienanlage bei Besserverdienenden D Internetbanking und Mobile Banking Nutzung bei Vermögenden Kapitel VI: Kundensegmentierung nach familiärem Status Kapitel VII: Kundensegmentierung nach Geschlecht Kapitel VIII: Vertriebswegewahl nach Kundensegmenten A Auswahlkriterien für Finanzdienstleister B Ratgeber bei Anlageentscheidungen C Kauforte von Finanzprodukten Kapitel IX: Erfolgs-Zielgruppensegmente A Bildung von Zielgruppensegmenten B Merkmale der ausgewählten Zielgruppensegmente C Doppelverdienende Paare ohne Kinder (DINKs) D Junge Familien mit Kindern E Berufstätige Singles ab 30 Jahre F Rentner und Pensionäre G Studenten Kapitel X: Marktprognose Kundensegmentierung |
Tabellenverzeichnis |
Tabelle 1: Bevölkerungsvorausberechnung nach Varianten Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen Tabelle 4: Anzahl der Eheschließungen und Geborenen Tabelle 5: Eheschließungen, Geborene und Gestorbene Tabelle 6: Entwicklung Anzahl Private Haushalte Tabelle 7: Private Haushalte nach Haushaltsgröße Tabelle 8: Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland Tabelle 9: Bevölkerung nach Familienstand Tabelle 10: Prognose Anzahl Privathaushalte nach Haushaltstypen Tabelle 11: Prognose Verteilung Privathaushalte nach Haushaltstypen Tabelle 12: Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen Tabelle 13: Prognose Bevölkerungszahl nach Altersgruppen Tabelle 14: Entwicklung der privaten Geldvermögen Tabelle 15: Entwicklung Geldvermögen Privater Haushalte Tabelle 16: Geldvermögensstruktur der Privaten Haushalte Tabelle 17: Bruttogeldvermögen je Privathaushalt Tabelle 18: Geldvermögen Private Haushalte nach Kapitalsammelstellen Tabelle 19: Bankeinlagen der Privaten Haushalte nach Anlageformen Tabelle 20: Struktur Wertpapiervermögen der Privaten Haushalte Tabelle 21: Wertpapieranlagen der Privaten Haushalte nach Anlageformen Tabelle 22: Durchschnittliches Geldvermögen nach Anlageform Tabelle 23: Anteile von Geldanlageformen am Geldvermögen Tabelle 24: Anteile einzelner Geldanlageformen am Geldvermögen Tabelle 25: Entwicklung Anzahl Vermögende und Vermögen Tabelle 26: Entwicklung Anzahl Vermögende nach Ländern Tabelle 27: Entwicklung Nettogeldvermögen Privater Haushalte Tabelle 28: Entwicklung des Nettogeldvermögens pro Haushalt Tabelle 29: Entwicklung Nettogeldvermögen zu verfügbarem Einkommen Tabelle 30: Entwicklung verfügbares Einkommen und Nettogeldvermögen Tabelle 31: Zusammensetzung der Wertveränderung des Geldvermögens Tabelle 32: Entwicklung Zahl der Aktionäre und Fondsbesitzer in Deutschland Tabelle 33: Entwicklung Zahl der Aktionäre und Fondsanleger in Westdeutschland Tabelle 34: Entwicklung Zahl der Aktionäre und Fondsanleger in Ostdeutschland Tabelle 35: Entwicklung Zahl der direkten Aktionäre in Deutschland Tabelle 36: Entwicklung Zahl der Fondsanleger in Deutschland Tabelle 37: Aktienbesitz nach Altersgruppen Tabelle 38: Anteil Aktienbesitzer nach Altersgruppen Tabelle 39: Verbreitungsgrad von Aktien nach Altersgruppen und Region Tabelle 40: Aktienfondsbesitz nach Altersgruppen Tabelle 41: Anteil Aktienfondsbesitzer nach Altersgruppen Tabelle 42: Verbreitungsgrad von Aktienfonds nach Altersgruppen und Region Tabelle 43: Aktienbesitz nach Einkommensgruppen Tabelle 44: Verbreitung von Aktien nach Einkommensgruppen Tabelle 45: Besitz von Aktien- und gemischten Fonds nach Einkommensgruppen Tabelle 46: Verbreitung Aktien-/gemischte Fonds nach Einkommensgruppen Tabelle 47: Besitz von Aktienfonds nach Einkommensgruppen Tabelle 48: Verbreitung von Aktienfonds nach Einkommensgruppen Tabelle 49: Besitz von Aktien und Aktienfonds nach Einkommen Tabelle 50: Verbreitung von Aktien und Aktienfonds nach Einkommen Tabelle 51: Aktionäre und Fondsbesitzer nach Bildungsstand Tabelle 52: Verbreitung von Aktien und Fonds nach Bildungsstand Tabelle 53: Aktionäre und Fondsbesitzer nach Berufsstellung Tabelle 54: Verbreitung von Aktien und Fonds nach Berufsstellung Tabelle 55: Anzahl der Wertpapier-Kundendepots Tabelle 56: Anzahl Wertpapierdepots nach Bankengruppen Tabelle 57: Anteil Wertpapierdepots nach Bankengruppen Tabelle 58: Kurswerte der Wertpapierdepots nach Bankengruppen Tabelle 59: Anteil Kurswerte von Wertpapierdepots nach Bankengruppen Tabelle 60: Durchschnittliche Kurswerte Wertpapierdepots nach Bankengruppen Tabelle 61: Wertpapierdepots nach Deponentengruppen und Wertpapierarten Tabelle 62: Entwicklung Depotbestände nach Wertpapierarten Tabelle 63: Entwicklung Depotbestände nach Wertpapierarten Tabelle 64: Marktanteile an Wertpapierdepots nach Bankengruppen Tabelle 65: Entwicklung Sparmotive der Bundesbürger Tabelle 66: Entwicklung des Sparklima-Index Tabelle 67: Zukünftiges Sparverhalten der Bundesbürger Tabelle 68: Gründe für steigendes Sparvolumen Tabelle 69: Gründe für sinkendes Sparvolumen Tabelle 70: Genutzte Geldanlagen in der Bevölkerung Tabelle 71: Geplante Anschaffung oder Erweiterung von Geldanlagen Tabelle 72: Geplante Neuanschaffung von Geldanlagen Tabelle 73: Vermögensanlage in Sparbüchern nach Altersgruppen Tabelle 74: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Altersgruppen Tabelle 75: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach Altersgruppen Tabelle 76: Vermögensanlage in Sparverträgen nach Altersgruppen Tabelle 77: Vermögensanlage in Sparbriefen nach Altersgruppen Tabelle 78: Vermögensanlage festverzinsliche Wertpapiere nach Altersgruppen Tabelle 79: Vermögensanlage in Aktien nach Altersgruppen Tabelle 80: Vermögensanlage in Investmentfonds nach Altersgruppen Tabelle 81: Vermögensanlage in Aktienfonds nach Altersgruppen Tabelle 82: Vermögensanlage in Rentenfonds nach Altersgruppen Tabelle 83: Vermögensanlage in gemischten Fonds nach Altersgruppen Tabelle 84: Vermögensanlage in Immobilien und Grundbesitz nach Altersgruppen Tabelle 85: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach Altersgruppen Tabelle 86: Vermögensanlage Lebens- und Rentenversicherungen nach Alter Tabelle 87: Besitz Lebensversicherung nach Alter und Versicherungssumme Tabelle 88: Bevölkerung nach Lebensphasen Tabelle 89: Vermögensanlage in Sparbüchern nach Lebensphasen Tabelle 90: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Lebensphasen Tabelle 91: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach Lebensphasen Tabelle 92: Vermögensanlage in Sparverträgen nach Lebensphasen Tabelle 93: Vermögensanlage in Sparbriefen nach Lebensphasen Tabelle 94: Vermögensanlage festverzinsliche Wertpapiere nach Lebensphasen Tabelle 95: Vermögensanlage in Investmentfonds nach Lebensphasen Tabelle 96: Vermögensanlage in Aktienfonds nach Lebensphasen Tabelle 97: Vermögensanlage in Rentenfonds nach Lebensphasen Tabelle 98: Vermögensanlage in gemischten Fonds nach Lebensphasen Tabelle 99: Vermögensanlage in Aktien nach Lebensphasen Tabelle 100: Vermögensanlage in Immobilien und Grundbesitz nach Lebensphasen Tabelle 101: Vermögensanlage in Lebensversicherungen nach Lebensphasen Tabelle 102: Besitz Lebensversicherung Lebensphase und Versicherungssumme Tabelle 103: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach Lebensphasen Tabelle 104: Vermögensanlage in Sparbüchern nach Einkommensgruppen Tabelle 105: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Einkommensgruppen Tabelle 106: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach Einkommensgruppen Tabelle 107: Vermögensanlage in Sparplänen bzw. Sparverträgen nach Einkommen Tabelle 108: Vermögensanlage in Sparbriefen nach Einkommensgruppen Tabelle 109: Vermögensanlage in festverzinslichen Wertpapieren nach Einkommen Tabelle 110: Vermögensanlage in Investmentfonds nach Einkommensgruppen Tabelle 111: Vermögensanlage in Aktienfonds nach Einkommensgruppen Tabelle 112: Vermögensanlage in Rentenfonds nach Einkommensgruppen Tabelle 113: Vermögensanlage in gemischten Fonds nach Einkommensgruppen Tabelle 114: Vermögensanlage in Aktien nach Einkommensgruppen Tabelle 115: Vermögensanlage in Immobilien und Grundbesitz nach Einkommen Tabelle 116: Nutzung von Lebens- und Rentenversicherungen nach Einkommen Tabelle 117: Besitz Lebensversicherung nach Einkommen und Versicherungssumme Tabelle 118: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach Einkommensgruppen Tabelle 119: Vermögensanlage in Sparbüchern nach beruflicher Stellung Tabelle 120: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach beruflicher Stellung Tabelle 121: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach beruflicher Stellung Tabelle 122: Vermögensanlage in Sparverträgen nach beruflicher Stellung Tabelle 123: Vermögensanlage in Sparbriefen nach beruflicher Stellung Tabelle 124: Vermögensanlage festverzinsliche Wertpapiere nach Berufsstellung Tabelle 125: Vermögensanlage in Investmentfonds nach beruflicher Stellung Tabelle 126: Vermögensanlage in Aktienfonds nach beruflicher Stellung Tabelle 127: Vermögensanlage in Rentenfonds nach beruflicher Stellung Tabelle 128: Vermögensanlage in gemischten Fonds nach beruflicher Stellung Tabelle 129: Vermögensanlage in Aktien nach beruflicher Stellung Tabelle 130: Vermögensanlage Immobilien und Grundbesitz nach Berufsstellung Tabelle 131: Vermögensanlage in Lebensversicherungen nach beruflicher Stellung Tabelle 132: Besitz Lebensversicherung nach Beruf und Versicherungssumme Tabelle 133: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach beruflicher Stellung Tabelle 134: Vermögensanlage in Sparbüchern nach Bildungsstand Tabelle 135: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Bildungsstand Tabelle 136: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach Bildungsstand Tabelle 137: Vermögensanlage in Sparverträgen nach Bildungsstand Tabelle 138: Vermögensanlage in Sparbriefen nach Bildungsstand Tabelle 139: Vermögensanlage festverzinsliche Wertpapieren nach Bildungsstand Tabelle 140: Vermögensanlage in Investmentfonds nach Bildungsstand Tabelle 141: Vermögensanlage in Aktienfonds nach Bildungsstand Tabelle 142: Vermögensanlage in Rentenfonds nach Bildungsstand Tabelle 143: Vermögensanlage in gemischten Fonds nach Bildungsstand Tabelle 144: Vermögensanlage in Aktien nach Bildungsstand Tabelle 145: Vermögensanlage in Lebensversicherungen nach Bildungsstand Tabelle 146: Besitz Lebensversicherung nach Bildungsstand und Versicherungs- summe Tabelle 147: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach Bildungsstand Tabelle 148: Vermögensanlage in Immobilien und Grundbesitz nach Bildungsstand Tabelle 149: Anzahl Einkommensmillionäre nach Einkommensklassen Tabelle 150: Einkünfte von Einkommensmillionären Tabelle 151: Einkommensquellen von Einkommensmillionären Tabelle 152: Einkommens- und Vermögensmillionäre Tabelle 153: Pro-Kopf-Vermögen im internationalen Vergleich Tabelle 154: Pro-Kopf-Vermögen im weltweiten Vergleich Tabelle 155: Klassifizierung von vermögenden Privatkunden Tabelle 156: Entwicklung und Prognose Anzahl vermögender Privatkunden Tabelle 157: Städte mit den meisten Vermögenden Tabelle 158: Vermögenswerte vermögender Privatkunden Tabelle 159: Anforderungen Kundensegmente Private Banking-Bereich Tabelle 160: Höhe der Erbschaften und potenziellen Erbschaften Tabelle 161: Anforderungen Kundensegmente Affluent-Bereich Tabelle 162: Verbreitung von Anlageformen in der gehobenen Zielgruppe Tabelle 163: Kaufplan Geldanlagen/Immobilien in der gehobenen Zielgruppe Tabelle 164: Nutzung von Direktbanken in der gehobenen Zielgruppe Tabelle 165: Nutzung von Kreditkarten in der gehobenen Zielgruppe Tabelle 166: Einstellungen zur Geldanlage in der gehobenen Zielgruppe Tabelle 167: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe Tabelle 168: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Geschlecht Tabelle 169: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Altersgruppen Tabelle 170: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Einkommen Tabelle 171: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Berufsgruppen Tabelle 172: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Bildungsstand Tabelle 173: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Haushaltsgröße Tabelle 174: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Region Tabelle 175: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe Tabelle 176: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Geschlecht Tabelle 177: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Altersgruppen Tabelle 178: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Einkommen Tabelle 179: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Berufsgruppen Tabelle 180: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Bildungsstand Tabelle 181: Fondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Haushaltsgröße Tabelle 182: Investmentfondsbesitz gehobene Zielgruppe nach Region Tabelle 183: Anschaffungsabsicht Aktien/Aktienfonds bei Besserverdienern Tabelle 184: Besserverdienende Aktienbesitzer und Onlinebanking Tabelle 185: Nutzung von Onlinebanking nach Einkommensgruppen Tabelle 186: Nutzungspotenzial für Onlinebanking gehobene Zielgruppe Tabelle 187: Nutzung von Mobiltelefonen nach Einkommensgruppen Tabelle 188: Nutzung von Smartphones nach Einkommensgruppen Tabelle 189: Genutzte Services bei Nutzern von Smartphones Tabelle 190: Nutzung von Mobiltelefonen gehobene Zielgruppe nach Alter Tabelle 191: Anschaffungsabsicht Mobiltelefon gehobene Zielgruppe nach Alter Tabelle 192: Vermögensanlage in Sparbüchern nach Haushaltstypen Tabelle 193: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Haushaltstypen Tabelle 194: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach Haushaltstypen Tabelle 195: Vermögensanlage in Sparverträgen nach Haushaltstypen Tabelle 196: Vermögensanlage in Sparbriefen nach Haushaltstypen Tabelle 197: Vermögensanlage festverzinsliche Wertpapiere nach Haushaltstypen Tabelle 198: Vermögensanlage in Aktienfonds nach Haushaltstypen Tabelle 199: Vermögensanlage Rentenfonds nach Haushaltstypen Tabelle 200: Vermögensanlage in Aktien nach Haushaltstypen Tabelle 201: Vermögensanlage in Lebensversicherungen nach Haushaltstypen Tabelle 202: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach Haushaltstypen Tabelle 203: Bevorzugung von Anlageformen nach Geschlecht Tabelle 204: Vermögensanlage in Sparbüchern nach Geschlecht Tabelle 205: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Geschlecht Tabelle 206: Vermögensanlage in Festgeldkonten nach Geschlecht Tabelle 207: Vermögensanlage in Sparverträgen nach Geschlecht Tabelle 208: Vermögensanlage in Sparbriefen nach Geschlecht Tabelle 209: Vermögensanlage in festverzinslichen Wertpapieren nach Geschlecht Tabelle 210: Vermögensanlage in Investmentfonds nach Geschlecht Tabelle 211: Vermögensanlage in Aktienfonds nach Geschlecht Tabelle 212: Vermögensanlage in Rentenfonds nach Geschlecht Tabelle 213: Vermögensanlage in gemischten Fonds nach Geschlecht Tabelle 214: Vermögensanlage in Aktien nach Geschlecht Tabelle 215: Vermögensanlage in Immobilien und Grundbesitz nach Geschlecht Tabelle 216: Vermögensanlage in Lebensversicherungen nach Geschlecht Tabelle 217: Besitz Lebensversicherung Geschlecht und Versicherungssumme Tabelle 218: Vermögensanlage in Bausparverträgen nach Geschlecht Tabelle 219: Sparmotive bei Männern und Frauen im Vergleich Tabelle 220: Einstellungen zur Geldanlage bei Frauen Tabelle 221: Interesse an Kapitalanlage und Wertpapieren bei Frauen Tabelle 222: Genutzte Anlageformen in gehobener Zielgruppe nach Geschlecht Tabelle 223: Nutzung von Direktbanken bei Frauen Tabelle 225: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister Tabelle 226: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister Tabelle 227: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Geschlecht Tabelle 228: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Geschlecht Tabelle 229: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Alter Tabelle 230: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Alter Tabelle 231: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Einkommen Tabelle 232: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Einkommen Tabelle 233: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Bildung Tabelle 234: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Bildung Tabelle 235: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Berufsgruppen Tabelle 236: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Berufsgruppen Tabelle 237: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Regionen Tabelle 238: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister nach Regionen Tabelle 239: Informationsquellen bei der Auswahl einer Bank Tabelle 240: Wichtigste Auswahlkriterien beim Girokonto Tabelle 241: Ratgeber bei Anlageentscheidungen nach Geschlecht Tabelle 242: Ratgeber bei Anlageentscheidungen nach Alter Tabelle 243: Ratgeber bei Anlageentscheidungen nach Einkommen Tabelle 244: Ratgeber Anlageentscheidungen nach Bildungsstand Tabelle 245: Ratgeber bei Anlageentscheidungen nach Berufen Tabelle 246: Ratgeber bei Anlageentscheidungen nach Regionen Tabelle 247: Kauforte für Finanzprodukte nach Geschlecht Tabelle 248: Kauforte für Finanzprodukte nach Alter Tabelle 249: Kauforte für Finanzprodukte nach Einkommen Tabelle 250: Kauforte für Finanzprodukte nach Bildungsstand Tabelle 251: Kauforte für Finanzprodukte nach Berufsstellung Tabelle 252: Kauforte für Finanzprodukte nach Regionen Tabelle 253: Häufigkeit der Zielkundensegmente mit Einkommensgrenzen Tabelle 254: Ergebnisse Geschäftsentwicklung MLP Tabelle 255: Einkommenssituation bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 256: Finanzieller Spielraum bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 257: Sparziele bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 258: Genutzte Geldanlageformen bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 259: Kaufplan Geldanlagen bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 260: Einstellungen Geldanlage bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 261: Nutzung von Direktbanken bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 262: Kaufplan Geldanlagen bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 263: Bereitschaft zum Bankwechsel bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 264: Nutzung von Onlinebanking bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 265: Anlegertypen bei Doppelverdienern ohne Kinder Tabelle 266: Einkommenssituation bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 267: Finanzieller Spielraum bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 268: Sparziele bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 269: Genutzte Geldanlageformen bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 270: Einstellungen Geldanlage bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 271: Nutzung von Direktbanken bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 272: Kaufplan Geldanlagen bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 273: Bereitschaft zum Bankwechsel bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 274: Nutzung von Onlinebanking bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 275: Anlegertypen bei jungen Familien mit Kindern Tabelle 276: Einkommenssituation bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 277: Finanzieller Spielraum bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 278: Sparziele bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 279: Genutzte Geldanlageformen bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 280: Einstellungen Geldanlage bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 281: Nutzung von Direktbanken bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 282: Kaufplan Geldanlagen bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 283: Bereitschaft zum Bankwechsel bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 284: Nutzung von Onlinebanking bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 285: Anlegertypen bei berufstätigen Singles ab 30 Tabelle 286: Einkommenssituation bei Rentnern und Pensionären Tabelle 287: Finanzieller Spielraum bei Rentnern und Pensionären Tabelle 288: Sparziele bei Rentnern und Pensionären Tabelle 289: Genutzte Geldanlageformen bei Rentnern und Pensionären Tabelle 290: Einstellungen Geldanlage bei Rentnern und Pensionären Tabelle 291: Nutzung von Direktbanken bei Rentnern und Pensionären Tabelle 292: Kaufplan Geldanlagen bei Rentnern und Pensionären Tabelle 293: Bereitschaft zum Bankwechsel bei Rentnern und Pensionären Tabelle 294: Nutzung von Onlinebanking bei Rentnern und Pensionären Tabelle 295: Anlegertypen bei Rentnern und Pensionären Tabelle 296: Einkommenssituation von Studenten Tabelle 297: Finanzieller Spielraum von Studenten Tabelle 298: Sparziele von Studenten Tabelle 299: Genutzte Geldanlageformen bei Studenten Tabelle 300: Einstellungen Geldanlage von Studenten Tabelle 301: Kaufplan Geldanlagen von Studenten Tabelle 302: Nutzung von Direktbanken bei Studenten Tabelle 303: Bereitschaft zum Bankwechsel bei Studenten Tabelle 304: Nutzung von Onlinebanking bei Studenten Tabelle 305: Entwicklung Anzahl Studierende nach Bundesländern Tabelle 306: Einstiegsgehälter von Akademikern nach Hochschulabschluss Tabelle 307: Anlegertypen bei Studenten Tabelle 308: Nutzung von Kreditkarten bei Studenten Tabelle 309: Häufigkeit der Erfolgskundensegmente Tabelle 310: Prognose Erfolgskundensegmente im Geldanlagemarkt Tabelle 311: Neuanlagepotenzial nach Zielkundensegmenten Tabelle 312: Anteil Neuanlagepotenzial der Zielkundensegmente am Gesamtmarkt Tabelle 313: Bedeutung von Kundensegmentierung bei Kreditinstituten Tabelle 314: Chancen durch Kundensegmentierung bei Kreditinstituten Tabelle 315: Probleme der Kundensegmentierung bei Kreditinstituten Tabelle 316: Potenzialstarke Kundensegmente bei Kreditinstituten Tabelle 317: Prognose Wachstumsrate Retail Banking und Private Banking Tabelle 318: Wachstumspotenzial Finanzdienstleister Private Banking Tabelle 319: Vermögensgrenze individuelle Betreuung von Privatkunden Tabelle 320: Für Finanzdienstleister attraktive Kundensegmente Tabelle 321: Wachstumspotenzial Vertriebswege nach Kundensegmenten Tabelle 322: Kriterien für die Bildung von Erfolgskundensegmenten Tabelle 323: Bedeutung Kundensegmentierung nach Anlageformen Tabelle 324: Wichtigste Zielgruppen bei vermögenden Privatkunden Tabelle 325: Kriterien für Vermögensanlage von vermögenden Privatkunden Tabelle 326: Herausforderungen bei der Segmentierung von Bankkunden Tabelle 327: Meinungsprofil zukünftige Bedeutung Kundensegmentierung Tabelle 328: Meinungsprofil zukünftige Bedeutung Kundensegmentierung |
Übersichtsverzeichnis |
Übersicht 1: Entwicklung Anzahl Private Haushalte Übersicht 2: Marktanteile an Wertpapierdepots nach Bankengruppen Übersicht 3: Entwicklung Sparmotive der Bundesbürger Übersicht 4: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Altersgruppen Übersicht 5: Vermögensanlage in Investmentfonds nach Altersgruppen Übersicht 6: Vermögensanlage in Immobilien und Grundbesitz nach Altersgruppen Übersicht 7: Vermögensanlage Lebens- und Rentenversicherungen nach Alter Übersicht 8: Bevölkerung nach Lebensphasen Übersicht 9: Vermögensanlage in Sparplänen bzw. Sparverträgen nach Einkommen Übersicht 10: Vermögensanlage in Aktien nach Einkommensgruppen Übersicht 11: Nutzung von Lebens- und Rentenversicherungen nach Einkommen Übersicht 12: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach beruflicher Stellung Übersicht 13: Vermögensanlage festverzinsliche Wertpapiere nach Berufsstellung Übersicht 14: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Bildungsstand Übersicht 15: Aktienbesitz in der gehobenen Zielgruppe nach Altersgruppen Übersicht 16: Vermögensanlage in Tagesgeldkonten nach Haushaltstypen Übersicht 17: Vermögensanlage in Lebensversicherungen nach Haushaltstypen Übersicht 18: Bevorzugung von Anlageformen nach Geschlecht Übersicht 19: Sparmotive bei Männern und Frauen im Vergleich Übersicht 20: Genutzte Anlageformen in gehobener Zielgruppe nach Geschlecht Übersicht 21: Auswahlkriterien für Finanzdienstleister Übersicht 22: Ratgeber bei Anlageentscheidungen nach Geschlecht Übersicht 23: Wichtigste Kauforte für Finanzprodukte Übersicht 24: Genutzte Geldanlageformen bei jungen Familien mit Kindern Übersicht 25: Prognose Kundensegmente Geldanlagemarkt Übersicht 26: Prognose Geldvermögensbildung Kundensegmente Übersicht 27: Bedeutung von Kundensegmentierung bei Kreditinstituten Übersicht 28: Chancen durch Kundensegmentierung bei Kreditinstituten Übersicht 29: Probleme der Kundensegmentierung bei Kreditinstituten
|