Auf Lager
Die Bereitschaft der Verbraucher, sich für Anschaffungen zu verschulden, nimmt tendenziell zu. Dazu tragen die derzeit positive Wirtschaftsentwicklung, niedrigere Arbeitslosenquoten und das relativ niedrige Zinsniveau bei. Hinzu kommen zusätzliche Anstrengungen des Handels, über die Vermittlung von Konsumentenkrediten, den Umsatz anzukurbeln, z. B. mit „Null-Prozent“-Finanzierungen. Im stationären Einzelhandel werden derzeit etwa 2 Prozent des Umsatzes über Verbraucherkredite finanziert. Im Online-Handel erreicht der Anteil von Finanzierungen bereits einen Anteil von 5 Prozent. Mit rund 18 Mio. bestehenden Verträgen halten die Verbraucher 50 Prozent mehr Kredite als noch vor zehn Jahren. Das wertmäßige Kreditvolumen umfasst fast 150 Mrd. Euro. Das ist dem jetzt im Verlag BBE media erschienenen Branchenreport Konsumfinanzierung 2014 zu entnehmen.
Kern der Studie ist eine Befragung von 238 Führungspersonen aus dem Einzelhandel. Hiernach bilden Tablets, PCs, Netbooks und Mobiltelefone für über 70 Prozent der Befragten Entscheider die Produktgruppe mit dem höchsten Potenzial für den Verkauf über Finanzierungsverträge. Auf dem zweiten Rang (55 Prozent der Nennungen) liegen Möbel- und Wohnungseinrichtungen, gefolgt von Gebrauchtwagen (51 Prozent der im Rahmen der Studie speziell befragten Autohändler). Für den Bereich Unterhaltungselektronik sehen gut 40 Prozent der Umfrageteilnehmer ein besonders hohes Potenzial für den Verkauf mittels Ratenfinanzierungsverträgen. Für Einzelhändler ist das Angebot von Finanzierungsmöglichkeiten ein entscheidendes Verkaufsförderungsinstrument. Mit einem Anteil von 65 Prozent haben fast zwei Drittel aller befragten Entscheider im Handel angegeben, dass ihre Kunden ohne Finanzierungsangebote weniger kaufen würden.
Von den befragten Handelsunternehmen bietet demzufolge jedes dritte seinen Kunden Finanzierungsmöglichkeiten an. Der überwiegende Teil (85 Prozent) der Händler arbeitet dafür exklusiv mit einem Finanzierungsanbieter zusammen. Hier zeigt sich die starke Stellung der auf das Konsumentenkreditgeschäft spezialisierten deutschen und ausländischen Kreditbanken, die im Segment der Konsumentenkredite in den letzten Jahren stetig Marktanteile gewonnen haben. Weniger gefragt sind dagegen Großbanken, Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken.
Der Anteil der über einen Konsumentenkredit finanzierten Käufe wird von der Mehrzahl der befragten Einzelhändler derzeit überwiegend noch im Bereich von bis zu 15 Prozent gesehen. In den kommenden Jahren wird dieser Anteil jedoch weiter zunehmen, weil sich der Handel hiervon positive Umsatzeffekte verspricht. Denn 72 Prozent aller an der BBE-Befragung teilnehmenden Einzelhändler haben angegeben, dass sie durch das Angebot von Finanzierungsmöglichkeiten Umsatzsteigerungen von bis zu 10 Prozent erwarten.
Für den Endverbraucher sind Finanzierungs-Sonderangebote, zum Beispiel „Null-Prozent“-Finanzierungen, ein besonders wichtiges Motiv für den Kauf. Ob im Elektronikmarkt, im Küchenstudio oder im Möbelgeschäft: Zinsfreie Finanzierungen sind aus dem deutschen Einzelhandel nicht mehr wegzudenken und werden vom Handel vor allem als Marketinginstrument eingesetzt. In den meisten Fällen teilen sich Händler und Bank die Kosten. Auch der steigende Wunsch der Konsumenten nach hochpreisigen und hochwertigen Waren ist ein wesentlicher Faktor, der sich auf die Finanzierungsbereitschaft bei den Kunden auswirkt.
Eine im Rahmen der Studie vorgenommene Sonderauswertung für den Automobilhandel belegt die speziell für diese Branche hohe Bedeutung der Finanzierung. Kredite für die Fahrzeugfinanzierung sind angesichts stagnierender Zulassungszahlen, rückläufiger Margen und eines scharfen Wettbewerbs in der Branche ein inzwischen unverzichtbares Instrument zur Absatzförderung. Der Großteil der Händler (über 80 Prozent) bietet deswegen inzwischen parallel zum klassischen Leasing auch Ratenzahlungskredite an. Weitere 73 Prozent der befragten Autohändler haben für ihre Kunden darüber hinaus Drei-Wege-Finanzierungen im Programm.
Studiendetails:
Titel: Branchenreport Konsumfinanzierung
Umfang: 380 Seiten im Format DIN A4 mit 280 Tabellen und Übersichten
Lieferung: digital
Seiten | 380 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Umfang |
im Format DIN A4 mit über 280 Tabellen und Übersichten |
Lieferformat | |
Studientyp | Branchenreport |
Inhaltsverzeichnis |
Kapitel I: Konsumverhalten von Verbrauchern A Einstellungen zum Konsumverhalten B Konsumbereitschaft und Konsumklima C Konsumabsichten nach Branchen D Zahlungsverhalten der Verbraucher Kapitel II: Kreditaufnahmebereitschaft der Konsumenten A Interesse an Kreditaufnahme B Nutzungsbereitschaft von Konsumentenkrediten C Kreditaufnahmebereitschaft und Kreditaffinität D Kreditaffine Konsumenten Kapitel III: Nutzung von Konsumfinanzierungen A Entwicklung Konsumverhalten und Finanzierungsbereitschaft B Nutzung von Konsum- und Kfz-Finanzierungen C Angebotsvergleich bei Konsumentenkrediten D Nutzung verschiedener Finanzierungsformen E Geplante Kreditaufnahme F Einfluss des Sparverhaltens auf die Kreditaufnahme Kapitel IV: Absatzfinanzierungen im Handel A Bedeutung von Finanzierungen für den Handel B Angebot von Null-Prozent Finanzierungen C Strategien bei der Absatzfinanzierung D Online Handel und Finanzierungen Kapitel V: Absatzfinanzierungen im Autohandel A Trends im Autohandel B Finanzierung durch Autobanken C Finanzdienstleistungen im Autohaus 1 Entwicklung Vertriebsnetz 2 Finanzvertrieb über Autohäuser D Online-Kauf von Autos E Autobörsen im Internet Kapitel VI: Kreditrisiko und Zahlungsausfälle A Zahlungsmoral und Problembranchen B Kreditausfallrisiko und Verbraucherinsolvenzen Kapitel VII: Konsumfinanzierung und Zukunftstrends |
Tabellenverzeichnis |
Tabelle 1: Einstellungen zum Thema Konsum nach Geschlecht Tabelle 2: Einstellungen zum Thema Konsum nach Region Tabelle 3: Einstellungen zum Thema Konsum nach Altersgruppen Tabelle 4: Einstellungen zum Thema Konsum nach Altersgruppen Tabelle 5: Einstellungen zum Thema Konsum nach Haushaltsnettoeinkommen Tabelle 6: Einstellungen zum Thema Konsum nach Haushaltsnettoeinkommen Tabelle 7: Einstellungen zum Thema Konsum nach Berufsgruppen Tabelle 8: Einstellungen zum Thema Konsum nach Berufsgruppen Tabelle 9: Einstellungen zum Thema Konsum nach Bildungsstand Tabelle 10: Einstellungen zum Thema Konsum nach Bildungsstand Tabelle 11: Entwicklung Verbraucherindex in Deutschland Tabelle 12: Entwicklung Branchenindex in Deutschland Tabelle 13: Zukunftserwartung Lebensstandard Tabelle 14: Zukunftserwartungen nach demographischen Merkmalen Tabelle 15: Entwicklung der Anschaffungsneigung bei Konsumenten Tabelle 16: Konsumentengruppen Tabelle 17: Konsumneigung nach demographischen Merkmalen Tabelle 18: Konsummöglichkeiten nach demographischen Merkmalen Tabelle 19: Entwicklung des Anschaffungspotenzials bei Konsumenten Tabelle 20: Anschaffungspotenzial nach demographischen Merkmalen Tabelle 21: Entwicklung der Kaufabsichten bei Konsumenten nach Produktgruppen Tabelle 22: Entwicklung der Kreditaufnahmebereitschaft für Produkte Tabelle 23: Entwicklung der Kreditaufnahmebereitschaft für mehrere Produkte Tabelle 24: Konsumverhalten bei steigenden Energiepreisen Tabelle 25: Aufnahme von Krediten zur Finanzierung von Energiesparmaßnahmen Tabelle 26: Kaufabsichten für Möbel im Vergleich Tabelle 27: Kaufabsichten für Haushaltsgeräte im Vergleich Tabelle 28: Kaufabsichten für Unterhaltungselektronik im Vergleich Tabelle 29: Kaufabsichten für Sportartikel im Vergleich Tabelle 30: Kaufabsichten für Heimwerker- und Gartengeräte im Vergleich Tabelle 31: Kaufabsichten für Neu- und Gebrauchtwagen im Vergleich Tabelle 32: Auswahlkriterien beim Kauf von Marken Tabelle 33: Zahlungsarten im Einzelhandel Tabelle 34: Point of Sale-Terminals Tabelle 35: Bargeldloser Zahlungsverkehr Tabelle 36: Zahlungsarten im Online-Handel Tabelle 37: Kundenkarten im Einzelhandel Tabelle 38: Konsumausgaben nach Zahlungsmitteln Tabelle 39: Kartenumsatz Tabelle 40: Kartenumsatz nach Kartentypen Tabelle 41: Regelmäßige Nutzung von Zahlungsarten im Online-Handel Tabelle 42: Beurteilungskriterien von Zahlungsarten Tabelle 43: Angebotene Zahlungsarten im Online-Handel Tabelle 44: Zukünftige Nutzung von Zahlungsarten im Online-Handel Tabelle 45: Interesse an Krediten nach Regionen Tabelle 46: Interesse an Krediten nach Geschlecht Tabelle 47: Interesse an Krediten nach Altersgruppen Tabelle 48: Interesse an Krediten in unteren Einkommensgruppen Tabelle 49: Interesse an Krediten in oberen Einkommensgruppen Tabelle 50: Interesse an Krediten nach Berufsstellung Tabelle 51: Interesse an Krediten nach Berufsstellung Tabelle 52: Interesse an Krediten nach Bildungsstand Tabelle 53: Interesse an Krediten nach Bildungsstand Tabelle 54: Interesse an Krediten nach Haushaltsgröße Tabelle 55: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Region Tabelle 56: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Geschlecht Tabelle 57: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Altersgruppen Tabelle 58: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Einkommensgruppen Tabelle 59: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Einkommensgruppen Tabelle 60: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Berufsgruppen Tabelle 61: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Berufsgruppen Tabelle 62: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Bildungsstand Tabelle 63: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Bildungsstand Tabelle 64: Aufnahme von Konsumentenkrediten nach Haushaltsgröße Tabelle 65: Kreditaufnahmebereitschaft nach Geschlecht Tabelle 66: Kreditaufnahmebereitschaft nach Region Tabelle 67: Kreditaufnahmebereitschaft nach Altersgruppen Tabelle 68: Kreditaufnahmebereitschaft nach Einkommen Tabelle 69: Kreditaufnahmebereitschaft nach Einkommen Tabelle 70: Kreditaufnahmebereitschaft nach Berufen Tabelle 71: Kreditaufnahmebereitschaft nach Berufen Tabelle 72: Kreditaufnahmebereitschaft nach Bildungsstand Tabelle 73: Kreditaufnahmebereitschaft nach Bildungsstand Tabelle 74: Finanztypen in der Bevölkerung Tabelle 75: Finanztypen in der Bevölkerung nach Geschlecht Tabelle 76: Finanztypen in der Bevölkerung nach Region Tabelle 77: Finanztypen in der Bevölkerung nach Alter Tabelle 78: Finanztypen in der Bevölkerung nach Einkommen Tabelle 79: Finanztypen in der Bevölkerung nach Einkommen Tabelle 80: Finanztypen in der Bevölkerung nach Berufen Tabelle 81: Finanztypen in der Bevölkerung nach Berufen Tabelle 82: Finanztypen in Bevölkerung nach Bildungsstand Tabelle 83: Finanztypen in Bevölkerung nach Bildungsstand Tabelle 84: Getätigte Anschaffungen bei Konsumenten Tabelle 85: Getätigte Anschaffungen bei Konsumenten Tabelle 86: Geplante und ungeplante Anschaffungen bei Konsumenten Tabelle 87: Entwicklung geplante Anschaffungen bei Konsumenten Tabelle 88: Finanzierungsanteil getätigter Anschaffungen bei Konsumenten Tabelle 89: Geplante Anschaffungen bei Konsumenten Tabelle 90: Geplante Anschaffungen mit Kreditfinanzierung bei Konsumenten Tabelle 91: Geplante Anschaffungen bei Konsumenten bisher und zukünftig Tabelle 92: Getätigte und vorstellbare Finanzierungen bei Konsumenten Tabelle 93: Konsumkreditindex nach Finanzierungsobjekten Tabelle 94: Entwicklung Konsumkreditindex nach Finanzierungsobjekten Tabelle 95: Anschaffungsneigung nach Konsumgütern Tabelle 96: Entwicklung Anschaffungsneigung nach Konsumgütern Tabelle 97: Finanzierungsplanung bei Konsumgütern Tabelle 98: Entwicklung Finanzierungsplanung bei Konsumgütern Tabelle 99: Bekanntheit verschiedener Kreditarten Tabelle 100: Nutzung verschiedener Kreditarten Tabelle 101: Kreditarten mit häufigster Nutzung Tabelle 102: Meinungsprofil Kreditkonditionen bei Konsumentenkreditnutzern Tabelle 103: Verwendungszwecke von Konsumentenkrediten Tabelle 104: Höhe der Ratenzahlungen von Konsumentenkreditnutzern Tabelle 105: Meinungsprofil zur Kreditnutzung bei Konsumentenkreditnutzern Tabelle 106: Meinungsprofil zur Bezahlung bzw. Kreditaufnahme über Smartphones Tabelle 107: Abschluss von Restkreditversicherungen bei Kreditnutzern Tabelle 108: Absicherung Risikokombinationen bei Restkreditversicherungen Tabelle 109: Absicherung verschiedener Risiken Restkreditversicherungen Tabelle 110: Durchschnittliche Finanzierungsbeträge und -laufzeiten im Handel Tabelle 111: Finanzierungs- und Anschaffungsplanung nach Konsumgütern Tabelle 112: Einfluss Finanzierungsmöglichkeiten im Handel auf Kaufentscheidung Tabelle 113: Anzahl genutzter Pkw im Haushalt Tabelle 114: Anschaffungskosten von Pkws Tabelle 115: Anteil finanzierter Pkw bei Pkw-Besitzern Tabelle 116: Bevorzugte Finanzierungsformen für Neuwagen Tabelle 117: Bevorzugte Finanzierungsformen für Gebrauchtwagen Tabelle 118: Anzahl Kreditnutzer bei Konsumentenkrediten Tabelle 119: Anzahl Nutzer von Pkw Finanzierungen Tabelle 120: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Regionen Tabelle 121: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Geschlecht Tabelle 122: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Altersgruppen Tabelle 123: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Einkommen Tabelle 124: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Einkommen Tabelle 125: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Berufsgruppen Tabelle 126: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Berufsgruppen Tabelle 127: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Bildungsstand Tabelle 128: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Bildungsstand Tabelle 129: Auswahl einer Bank bei Konsumentenkrediten nach Haushaltsgröße Tabelle 130: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Regionen Tabelle 131: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Geschlecht Tabelle 132: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Altersgruppen Tabelle 133: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Einkommen Tabelle 134: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Einkommen Tabelle 135: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Berufsstellung Tabelle 136: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Berufsstellung Tabelle 137: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Bildungsstand Tabelle 138: Nutzung von Konsumentenkrediten im Vergleich nach Bildungsstand Tabelle 139: Nutzung von Ratenkrediten im Vergleich nach Haushaltsgröße Tabelle 140: Geplante Kreditaufnahme nach Regionen Tabelle 141: Geplante Kreditaufnahme nach Geschlecht Tabelle 142: Geplante Kreditaufnahme nach Altersgruppen Tabelle 143: Geplante Kreditaufnahme nach Einkommensgruppen Tabelle 144: Geplante Kreditaufnahme nach Berufsgruppen Tabelle 145: Geplante Kreditaufnahme nach Bildungsstand Tabelle 146: Geplante Kreditaufnahme nach Haushaltsgröße Tabelle 147: Meinungsprofil zum Sparen in der Bevölkerung Tabelle 148: Meinungsprofil zur Kreditaufnahme in der Bevölkerung Tabelle 149: Nutzung von Krediten bei Sparern und Nicht-Sparern Tabelle 150: Angebot und Stellenwert von Point of Sale-Finanzierungen Tabelle 151: Angebot von Point of Sale-Finanzierungen im Einzel- und Autohandel Tabelle 152: Finanzierungsangebot Einzel- und Autohandel nach Unternehmensgröße Tabelle 153: Finanzierungsangebote im Autohandel Tabelle 154: Finanzierungsangebote im Elektro- und Möbelhandel Tabelle 155: Finanzierungen am Gesamtumsatz im Handel nach Branchengruppen Tabelle 156: Bedeutung Finanzierungen im Handel nach Branchengruppen Tabelle 157: Umsatzsteigerungen durch Finanzierungsangebote im Handel Tabelle 158: Einschätzung Verlagerung Kreditrisiko im Handel nach Branchengruppe Tabelle 159: Einschätzung Finanzierungen im Handel als Marketinginstrument Tabelle 160: Bedeutung Finanzierungsangebote zur Absatzförderung im Handel Tabelle 161: Bedeutung Finanzierungsangebote zur Stabilisierung in Krisen Tabelle 162: Nachfrage von Finanzierungsangeboten im Handel nach Branchen Tabelle 163: Meinungsprofil Aufwand der Finanzierungsabwicklung im Handel Tabelle 164: Meinungsprofil Kreditabwicklung Handel nach Unternehmensgröße Tabelle 165: Anteil Online-Handel am Umsatz einzelner Produktgruppen Tabelle 166: Verbreitung Kundenkarten mit Kreditfunktion im Einzelhandel Tabelle 167: Interesse an verschiedenen Händlerdienstleistungen im Autohandel Tabelle 168: Finanzierung des Fahrzeugkaufs im europäischen Vergleich Tabelle 169: Nutzung Internet Informationen vor Pkw Kauf im europäischen Vergleich Tabelle 170: Neugeschäft Autobanken nach Finanzierung und Leasing Tabelle 171: Dienstleistungsverträge und Finanzierungssummen bei Autobanken Tabelle 172: Anteil Finanzierung an Wertschöpfungskette im Autohandel Tabelle 173: Nutzung von Mobilitätspaketen der Autobanken Tabelle 174: Genutzte Dienstleistungen in Mobilitätspaketen Tabelle 175: Fahrzeugumschlag bei Kunden von Autobanken im Vergleich Tabelle 176: Durchschnittlicher Kaufpreis bei Kunden von Autobanken im Vergleich Tabelle 177: Auswirkung des Finanzierungsangebotes auf die Fahrzeugwahl Tabelle 178: Einfluss der Finanzierungsangebote auf die Markentreue Tabelle 179: Kundentreue bei Kunden von Autobanken im Vergleich Tabelle 180: Einfluss der Mobilitätspakete auf die Markentreue Tabelle 181: Potenzial für Finanzierungen bei Barzahlungskunden Tabelle 182: Kundenwunsch nach Mobilitätspaketen Tabelle 183: Autohändlernetz nach Fabrikaten Tabelle 184: Insolvenzen in der Kfz-Branche Tabelle 185: Größte Kfz-Händlergruppen in Deutschland Tabelle 186: Markenportfolios im deutschen Autohandel Tabelle 187: Entwicklung der Neuzulassungen und des Anteils des Vertragshandels Tabelle 188: Quellen für Kfz-Versicherungsangebote Tabelle 189: Abschluss von Kfz-Versicherungen nach Vertriebskanälen Tabelle 190: Loyalität beim Abschluss von Kfz-Versicherungen Tabelle 191: Bedeutung Autohaus als Vertriebskanal für Kfz-Versicherungen Tabelle 192: Geplanter Abschlussort für Kfz-Versicherungen Tabelle 193: Genutzte Vertriebskanäle für Kfz-Versicherungen Tabelle 194: Internetnutzung beim Autokauf Tabelle 195: Anzahl und Anteil über Internet-Angebote erworbener Gebrauchtwagen Tabelle 196: Informationsquellen beim Gebrauchtwagenkauf Tabelle 197: Informationsquellen beim Neuwagenkauf Tabelle 198: Entwicklung der Onlinenutzung Tabelle 199: Entwicklung der geplanten Onlinenutzung Tabelle 200: Online-Nutzungsfrequenz Tabelle 201: Nutzungsdauer des Internets Tabelle 202: Pkw-Besitz nach Anzahl bei Internetnutzern im Vergleich Tabelle 203: Neu- und Gebrauchtwagenbesitz bei Internetnutzern im Vergleich Tabelle 204: Geplanter Kaufzeitpunkt der Anschaffungsplaner bei Internetnutzern Tabelle 205: Unternehmensprofil Autoportal Mobile.de Tabelle 206: Unternehmensprofil Autoportal Autoscout24.de Tabelle 207: Nutzung verschiedener Autowebsites Tabelle 208: Autoanschaffungsplan bei Nutzern verschiedener Autowebsites Tabelle 209: Reichweite Autoportale bei an Auto-Angeboten Interessierten Tabelle 210: Reichweite Autoportale bei Pkw-Kaufplanern Tabelle 211: Nutzung von Autoportalen nach Geschlecht Tabelle 212: Nutzung von Autoportalen nach Altersgruppen Tabelle 213: Nutzung von Autoportalen nach Einkommensgruppen Tabelle 214: Zahlungsverhalten von Verbrauchern Tabelle 215: Problembranchen Zahlungsmoral Tabelle 216: Gründe für Nichtbezahlung von Rechnungen Tabelle 217: Verbindlichkeiten nach Gläubigern und Branchen Tabelle 218: Verbindlichkeiten junge Generation nach Gläubigern und Branchen Tabelle 219: Verschuldungsgründe junge Generation Tabelle 220: Zahlungsverhalten Tabelle 221: Entwicklung Anteil ausgefallener Kredite nach Altersgruppen Tabelle 222: Personen mit Zahlungsschwierigkeiten nach Bundesländern Tabelle 223: Verbraucherinsolvenzen Tabelle 224: Forderungen in Verbraucherinsolvenzen Tabelle 225: Entwicklung der Schuldnerquoten und Schuldnerhaushalte Tabelle 226: Schuldnerzahlen und Schuldnerquoten im regionalen Vergleich Tabelle 227: Entwicklung Schuldnerquoten nach geographischen Räumen Tabelle 228: Entwicklung durchschnittliche Schuldenhöhe Tabelle 229: Städte mit den höchsten Schuldnerquoten Tabelle 230: Schuldnerzahlen nach Alter und Geschlecht Tabelle 231: Schuldnerquoten nach Altersgruppen Tabelle 232: Schuldnerzahlen nach Altersgruppen Tabelle 233: Schuldnerzahlen nach Überschuldungsintensität und Altersgruppen Tabelle 234: Schuldenvolumen nach Altersgruppen Tabelle 235: Entwicklung Anteile von Hauptüberschuldungsgründen Tabelle 236: Entwicklung Anzahl Schuldner nach Hauptüberschuldungsgründen Tabelle 237: Entwicklung Überschuldung nach gesellschaftlichen Milieus Tabelle 238: Finanzierungsobjekte mit hohem Wachstumspotenzial Tabelle 239: Anzahl Finanzierungspartner bei Einzelhandelsunternehmen Tabelle 240: Bevorzugte Finanzierungspartner bei Einzelhandelsunternehmen Tabelle 241: Anteil kreditfinanzierter Käufe bei Einzelhandelsunternehmen Tabelle 242: Prognose Anteil kreditfinanzierter Käufe bei Einzelhandelsunternehmen Tabelle 243: Angebotene Finanzierungsmöglichkeiten bei Einzelhandelsunternehmen Tabelle 244: Angebotene Finanzierungsmöglichkeiten bei Automobilhändlern Tabelle 245: Erwartete Umsatzsteigerungen durch Finanzierungsmöglichkeiten Tabelle 246: Aspekte bei der Wahl von Finanzierungen für Konsumenten Tabelle 247: Vorteile Angebot von Finanzierungen für Einzelhandelsunternehmen Tabelle 248: Faktoren bei der Auswahl von Finanzierungsangeboten Tabelle 249: Trends bei Finanzierungsangeboten im Einzelhandel Tabelle 250: Experten-Meinungsprofil zukünftige Konsumfinanzierung im Handel Tabelle 251: Experten-Meinungsprofil zukünftige Konsumfinanzierung im Handel Tabelle 252: Experten-Meinungsprofil Zukunftstrends Konsumentenkredite |
Übersichtsverzeichnis |
Übersicht 1: Auswahlkriterien beim Kauf von Marken Übersicht 2: Entwicklung Finanzierungsplanung bei Konsumgütern Übersicht 3: Entwicklung Anschaffungsneigung nach Konsumgütern Übersicht 4: Finanzierungsangebot Einzel- und Autohandel nach Unternehmensgröße Übersicht 5: Finanzierungsangebote im Autohandel Übersicht 6: Finanzierungsangebote im Elektro- und Möbelhandel Übersicht 7: Finanzierungen am Gesamtumsatz im Handel nach Branchengruppen Übersicht 8: Verbreitung Kundenkarten mit Kreditfunktion im Einzelhandel Übersicht 9: Genutzte Vertriebskanäle für Kfz-Versicherungen Übersicht 10: Anzahl und Anteil über Internet-Angebote erworbener Gebrauchtwagen Übersicht 11: Finanzierungsobjekte mit hohem Wachstumspotenzial Übersicht 12: Bevorzugte Finanzierungspartner bei Einzelhandelsunternehmen Übersicht 13: Anteil kreditfinanzierter Käufe bei Einzelhandelsunternehmen Übersicht 14: Erwartete Umsatzsteigerungen durch Finanzierungsmöglichkeiten Übersicht 15: Aspekte bei der Wahl von Finanzierungen für Konsumenten Übersicht 16: Vorteile Angebot von Finanzierungen für Einzelhandelsunternehmen Übersicht 17: Faktoren bei der Auswahl von Finanzierungsangeboten Übersicht 18: Trends bei Finanzierungsangeboten im Einzelhandel Übersicht 19: Experten Meinungsprofil zukünftige Konsumfinanzierung im Handel Übersicht 20: Experten Meinungsprofil zukünftige Konsumfinanzierung im Handel |
|